29.04.2025

Obwohl der Koran das Leben seiner Anhänger genau reguliert, bestimmt nicht er allein die Stellung der Frau in der Gesellschaft. Ein wichtiger Faktor sind auch Bräuche, die teilweise älter als der Islam sind. In der Frühzeit des Islams war die Frau in der Öffentlichkeit präsenter und emanzipierter, denn der Islam gewährte der Frau damals Rechte, die sie vorher nicht besessen hatte. Auch durch den ökonomischen und politischen Niedergang der islamischen Länder bedingt, wächst die Radikalisierung und damit auch die Unterdrückung der Frau. Die traditionellen Werte werden zwar hochgehalten, die Scharia ist aber gerade in familienrechtlichen Aspekten einzige Gesetzesgrundlage.

Zeit
15.00 Uhr
Raum
Hörsaal G1
Adresse
OST - Ostschweizer Fachhochschule Werdenbergerstrasse 4 9470 Buchs

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.